Laborbus für Trinkwasseruntersuchungen kommt wieder nach Bad Zell

Wasser

Der Laborbus des Landes Oberösterreich kommt 

am Dienstag, 30. Juli 2024 & Donnerstag, 1. August 2024 

Anmeldungen bitte schriftlich (siehe Anmeldeformular unten) bis spätestens 15. Juli 2024 am Gemeindeamt Bad Zell abgeben!

Für unser Trinkwasser unterwegs - Informationen zum Laborbus

In Oberösterreich gibt es mehr als 90.000 Hausbrunnen und Quellen, die für die Trinkwasserversorgung herangezogen werden. Damit wird etwa ein Fünftel aller oberösterreichischen Haushalte mittels eigenem Hausbrunnen mit Wasser versorgt. Der bauliche Zustand dieser Brunnen und die Wasserqualität liegen in der Selbstverantwortung der Besitzer/innen. Mit der Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs" des Landes Oberösterreich soll für Hausbrunnenbesitzer/innen eine Hilfestellung und Unterstützung angeboten werden.

Gemeinden, Vereine, Siedlungsgemeinschaften können an der Aktion teilnehmen und den Laborbus anfordern. Sollten Sie Interesse an der vom Land Oberösterreich geförderten Beratungsaktion haben, dann kontaktieren Sie uns (Informationen zur Anmeldung und Anmeldeformular siehe unten).

Probenahmen und Beratung

Die Aktion des Landes Oberösterreich "Für unser Trinkwasser unterwegs" unterliegt einem offiziell genormten Qualitätssicherungssystem und steht für

  • technische Begutachtung der Wasserversorgungsanlage durch einen zertifizierten Wassermeister,
  • unabhängige Beratung für Brunnenbesitzer/innen und
  • fachgerechte Entnahme und Analyse der Wasserprobe.

Die chemisch-physikalische Prüfung

Bei der chemisch-physikalischen Prüfung handelt es sich um eine qualitätsgesicherte Prüfung, die nach ISO 17025 akkreditiert ist.

Untersucht werden

  1. Geruch, Aussehen, Farbe, Trübung sensorisch, pH-Wert, Leitfähigkeit (20 °C), Temperatur, Nitrat, Nitrit, Ammonium, Sulfat, Chlorid, Phosphat, Fluorid, Wasserhärte, Calcium, Magnesium, Karbonathärte, Natrium und Kalium vor Ort bzw. im Laborbus
     
  2. Eisen, Mangan, TOC, Uran, Bentazon, Selen, Nickel, Kupfer, Chrom gesamt, Arsen, Antimon, Bor, Zink, Aluminium, Quecksilber, Cadmium, Blei und Thallium im Landeslabor
     
  3. Ausgewählte Pestizide

Diese Prüfung enthält für die Beurteilung von Trinkwasser alle relevanten Parameter.

Unser vorrangiges Ziel ist es, Besitzerinnen und Besitzern von Hausbrunnen Unterstützung durch fachkundige Beratung anzubieten. Die durchgeführte Wasseruntersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtberatung und soll über die Trinkwasserqualität informieren. Ein Konkurrieren mit anderen öffentlichen oder privaten Instituten wird grundsätzlich nicht angestrebt.

Der Vorab-Bericht kann am Nachmittag des Einsatztages von den Aktionsteilnehmern beim Laborbus abgeholt werden. Bei Abholung erhalten Sie ein eingehendes Beratungsgespräch in technischer und chemischer Hinsicht. Der Gesamtbericht wird zugesendet.

Die bakteriologische Routineuntersuchung

Diese erfolgt gemäß Trinkwasserverordnung, BGBl. II Nr. 304/2001 i.d.g.F. (Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch) von hiezu berechtigten Personen oder Stellen.

Diese Prüfung umfasst:

  • Bestimmung der kolonienbildenden Einheiten (KBE) bei 22 und 37 °C nach 72 und 48 Stunden
  • Nachweis von Indikatorbakterien (Escherichia coli, coliforme Keime und Enterokokken)

Von der Untersuchungsstelle wird in der Regel binnen 2 - 4 Wochen ein Prüfbericht mit den Messergebnissen und einer Beurteilung an den Auftraggeber (Aktionsteilnehmer) übermittelt.

Kosten

Für die chemisch-physikalische Prüfung und die bakteriologische Routineuntersuchung werden 60 Euro verrechnet.

Anmeldeformular

Anmeldeformular Trinkwasseruntersuchung

12.06.2024 07:30